verblasste kunststoffteile aufarbeiten - wie am besten?

Rund um Modelle anderer Hersteller, Bekleidung, Zubehör, Werkzeug, ...
Antworten
Benutzeravatar
fish
Beiträge: 1785
Registriert: So 1. Jan 2012, 18:16
Wohnort: Bad Homburg -Hessen

verblasste kunststoffteile aufarbeiten - wie am besten?

Beitrag von fish »

hallo zusammen,

ich würde an meinem neuzugang gerne die etwas verblassten schwarzen kunststoffteile aufmöbeln. habe schon öfters "geheimtips" gelesen, aber mangels notwendigkeit (kein plastik vorhanden) gleich wieder vergessen.
ich wäre dankbar für tips oder links, die mir weiterhelfen können.
Bild
Mackey
Beiträge: 194
Registriert: Mo 23. Jul 2018, 21:57

Re: verblasste kunststoffteile aufarbeiten - wie am besten?

Beitrag von Mackey »

Ei Gude,

mitm Heißluftföhn bissl Hitze einbringen. Teile werden dann wieder schön kräftig schwarz. Geht auch gut bei den typischen schwarzen Auto-Stoßfängern/Kotflügeln/Stoßleisten.

Natürlich uffpasse, zu viel ist zu viel.

Gruß
Lukas
desivincenzo
Beiträge: 144
Registriert: So 25. Feb 2018, 01:37

Re: verblasste kunststoffteile aufarbeiten - wie am besten?

Beitrag von desivincenzo »

Föhn geht, ist aber Übung erforderlich da man bis kurz vor den Schmelzpunkt ran muß. Also erst mal an altem Plastik üben.

Perfekt geht es mit so genanntem "Bumper-Paint". Die Dose kostet ca. 10 Euro 400ml und ist sehr ergiebig. Nur säubern, kein anschleifen notwendig. Ist sehr abriebsfest.

Gruß Carsten
Benutzeravatar
fish
Beiträge: 1785
Registriert: So 1. Jan 2012, 18:16
Wohnort: Bad Homburg -Hessen

Re: verblasste kunststoffteile aufarbeiten - wie am besten?

Beitrag von fish »

mitm Heißluftföhn bissl Hitze einbringen.
geiler tip ... in kürzester zeit super ergebnisse! auch die aufkleber nehmen keinen (weiteren) schaden!
Bild
Bild
Bild

das geht mit etwas mehr geduld und gleichmässiger erhitzung auch noch deutlich besser. habe ich an den seitendeckeln probiert.
Bild
Bild
Föhn geht, ist aber Übung erforderlich da man bis kurz vor den Schmelzpunkt ran muß.
kann ich nicht bestätigen. ohne übung gemacht, keine probleme gehabt. 450° an purem kunsstoff, vorsichtshalber 350° in der nähe der aufkleber.
in meinen augen leichter und besser als lackieren ... zumal der lack bei flexiblen teilen früher oder später immer an grenzen kommt. spühfolie ist evtl. eine alternative. dann muss man aber wieder aufwändig die aufkleber abkleben.

für mich ist der föhn eine faule und effektive sache ... :mrgreen:
Benutzeravatar
fish
Beiträge: 1785
Registriert: So 1. Jan 2012, 18:16
Wohnort: Bad Homburg -Hessen

Re: verblasste kunststoffteile aufarbeiten - wie am besten?

Beitrag von fish »

hier überhaupt mal das ergebnis zum threadnamen. finde ich ganz gut ...
Bild
Bild

das moped läuft übrigens nach dem ölwechsel beim dritten kick ... :bia:
... obwohl es einen e-starter hat ... :lol: :mrgreen: :lol:
Benutzeravatar
Martin
Administrator
Beiträge: 3821
Registriert: Di 20. Dez 2011, 16:40
Wohnort: Gummersbach
Kontaktdaten:

Re: verblasste kunststoffteile aufarbeiten - wie am besten?

Beitrag von Martin »

Mackey hat geschrieben: Mo 29. Nov 2021, 15:06mitm Heißluftföhn bissl Hitze einbringen. Teile werden dann wieder schön kräftig schwarz. Geht auch gut bei den typischen schwarzen Auto-Stoßfängern/Kotflügeln/Stoßleisten.
Vielen Dank für den Hinweis. Bei der KLR von fish sieht das schon sehr gut aus. Werde ich auch mal ausprobieren.
Grüße
Martin

Admin
Suzuki GS IG Rhein-Ruhr
http://www.suzuki-classic.de
Mackey
Beiträge: 194
Registriert: Mo 23. Jul 2018, 21:57

Re: verblasste kunststoffteile aufarbeiten - wie am besten?

Beitrag von Mackey »

Martin hat geschrieben: Do 9. Dez 2021, 20:12Vielen Dank für den Hinweis. Bei der KLR von fish sieht das schon sehr gut aus. Werde ich auch mal ausprobieren.
Immer gern. Muss ja auch mal nen Tipp zurückgeben und nicht nur dauernd eure aufsaugen :D
Antworten