Bilder Suzuki DR 500 Bj. 1983

Fragen rund um alle anderen Modelle wie z.B. DR, GR, GSX-F, usw.
Antworten
AndiS
Beiträge: 2
Registriert: So 10. Sep 2023, 10:58

Bilder Suzuki DR 500 Bj. 1983

Beitrag von AndiS »

Hallo, zusammen, ich habe eine DR 500 Bj. 1983 geerbt, die lange gestanden ist und die ich wieder im Netz und hätte gern ein Foto der Version ohne S. Kann mir hier vielleicht jemand weiterhelfen? Vielleicht mit einem Katalogbild?
Danke für euer Feedback.
Benutzeravatar
Martin
Administrator
Beiträge: 3954
Registriert: Di 20. Dez 2011, 16:40
Wohnort: Gummersbach
Kontaktdaten:

Re: Bilder Suzuki DR 500 Bj. 1983

Beitrag von Martin »

nach meinen Unterlagen wurde die DR in Deutschland in den Katalogen von 1981 bis 1984 immer als DR500S angeboten.

Gruß
Martin

Admin
Suzuki GS IG Rhein-Ruhr
http://www.suzuki-classic.de
AndiS
Beiträge: 2
Registriert: So 10. Sep 2023, 10:58

Re: Bilder Suzuki DR 500 Bj. 1983

Beitrag von AndiS »

Hallo, Martin, danke für dein Feedback. Die DR hat Schweizer Papiere und auch den grösseren Hubraum (498 ccm). Sie hat keinen automatischen Ventilheber und ist anscheinend auch leichter als die S. Es bleibt dennoch die Frage, wie die im Original ausgesehen hätte. Ich werde einmal über den Schweizer Importeur versuchen, entsprechene Infos zu erhalten. Dennoch: Vielen Dank für deine Hilfe.
Gruss AndiS
Peter
Beiträge: 184
Registriert: Di 19. Feb 2019, 04:10
Wohnort: Göppingen

Re: Bilder Suzuki DR 500 Bj. 1983

Beitrag von Peter »

Hallo Andi

stelle doch mal ein Foto hier ins Forum hinein von deiner DR 500 .

Mich würde Interessieren wie deine aussieht .

hier hast du die Infos über von der DR 500 und 500 S

Die Suzuki mit der DR 500 im Jahr 1981 den Schritt zum halben Liter Hubraum beim „Eintopf“. Der Antrieb bestand aus einem luftgekühlten Einzylinder-Viertakt-OHC-Triebling mit Vierventil-Kopf und Suzukis patentiertem TSCC-Brennraum, der durch seinen Doppelwirbel bildenden Ansaugtrakt für eine optimale Zylinderfüllung und ein schnelles Ausbreiten der Flammfront im Brennraum sorgte. Offen leistete der Single aus 498 ccm 36 PS bei 6.500 U/min und drückte 43 Nm bei 5.700 U/min auf die Kurbelwelle. Gespeist wurde der Halbliter-Eintopf von einem MIKUNI 35 SS Slingshot-Vergaser mit schnellerem Ansprechverhalten. Der Tankinhalt betrug serienmäßig 9 Liter, zwei Liter die Reservemenge. Die Starthilfe des ausschließlich per Kickstarter zum Leben zu erweckenden Einzylinders mittels einer Dekompressionsautomatik verdient der Erwähnung. Anders als die Vorgänger SP 370 und DR 400 besaß die Suzuki DR 500 jetzt einen Ölfilter.

Ab 1982 wurde das Modell als DR 500 S leicht überarbeitet, die Spitzenleistung wurde offen mit knapp 33 PS bei 6.500 U/min aufgrund einer Hubraumreduzierung auf 495 ccm und der Anpassung an strengere Geräusch- und Abgasvorschriften reduziert. Mittlerweile wuchs das Leergewicht durch weitere Änderungen an Rahmen und Ausstattung (u.a. kleine Werkzeugtasche hinter der Sitzbank) auf 148 kg. Als Konstante blieb das Grundkonzept des Motors mit 1,6 Liter großem Ölsumpf, dem 5-Gang-Getriebe und dem Endantrieb über O-Ring-Kette.

1984 schließlich wurde nach 3 Jahren Bauzeit mit der DR 600 S schon der Nachfolger präsentiert.

Grüße aus dem Schwabenland
Peter
Antworten