Gabeltauchrohr demontieren. Startprobleme - Batterie erl.

Fragen rund um die Suzuki GSX und Katana Modelle
Benutzeravatar
vierauge
Beiträge: 53
Registriert: Do 6. Sep 2012, 21:27

Gabeltauchrohr demontieren. Startprobleme - Batterie erl.

Beitrag von vierauge »

Hallo Leute,
hoffe ihr könnt mir helfen, habe die Batterie für meine GSX 1100 E Bj. 1982 nach der Winterpause
aufgeladen und wieder eingebaut.
Das Möpp startete einwandfrei. Nun bin ich schon ein paar Testrunden gefahren und mußte feststellen
das ich das Möpp im betriebswarmen Zustand nicht mehr mit dem E-Starter zum anspringen
überreden kann. Starte ich sie aber am nächsten Tag im kalten Zustand springt sie sofort an.
Die Batterie ist zwar nicht mehr ganz taufrisch aber die Spannung habe ich schon gemessen
(allerdings nicht beim Startvorgang), sie liegt über 13 V.
Am Motor bzw. Vergaser kann es nicht liegen da sie nach ein paar Metern anschieben sofort
anspringt. Der Anlasser macht (im betriebswarmen Zustand) ein bis zwei müde Drehungen.
Könnte es sein das es so etwas wie ne Thermoüberwachung über den Öltemperaturfühler gibt
und dieser dann im Warmzustand den Start verhindert weil der Fühler defekt ist?
Gab es so etwas bei den luftgekühlten GSX-Motoren?
Denn warum sollte die Batterie ausgerechnet im warmen Betriebszustand einknicken?
Wäre für ein paar Tipps sehr dankbar
Gruß
Lothar
Zuletzt geändert von vierauge am So 4. Mai 2014, 14:00, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
NiceIce
Beiträge: 1327
Registriert: So 1. Jan 2012, 23:40
Wohnort: Klagenfurt / Kärnten
Kontaktdaten:

Re: Startprobleme - Batterie?

Beitrag von NiceIce »

Servas.

So aus Deiner Erzählung raus würde ich auf den Anlasser tippen.
Da dieser doch recht schnell auszubauen ist, würde ich den mal öffnen und schaun, wie die Kohlen aussehen und ob massig Dreck drin ist.

Hast du schon mal per Starthilfe versucht? Und eine Startmessung (Belastungsprüfung) der Batterie ist ja auch eher schnell gemacht.

Ich für meinen teil habe bei Louis das Koso Instrument gekauft und eingebaut, eigentlich wegen der Uhr und Aussentemp, aber die Voltanzeige finde ich mal richtig gut.

http://www.louis.de/_40714555ea6b4b7e55 ... r=10034905

Bei mir geht die Uhr absolut genau und die Funktionen passen perfekt. Vielleicht eine Idee für Dich?

LG
Martin
Cabiva Elefant 750 AC • Yamaha XV 750 • KTM Gs300 MA • MZ 125 ES/1
http://www.niceice36.de
https://www.youtube.com/user/NiceIce1964
Benutzeravatar
vierauge
Beiträge: 53
Registriert: Do 6. Sep 2012, 21:27

Re: Startprobleme - Batterie?

Beitrag von vierauge »

Hi Martin,
danke für die schnelle Antwort, als erstes werde ich mal die Belastungsmessung machen
an den Anlasser hab ich zwar auch schon gedacht, aber warum streikt der dann nur bei
warmgefahrener Maschine? Werde ihn aber trotzdem auch mal ausbauen und überprüfen.
Das mit dem Koso wär so schlecht nicht, mal sehen, danke mal soweit.
Gruß
Lothar
Benutzeravatar
NiceIce
Beiträge: 1327
Registriert: So 1. Jan 2012, 23:40
Wohnort: Klagenfurt / Kärnten
Kontaktdaten:

Re: Startprobleme - Batterie?

Beitrag von NiceIce »

Das wäre dann ein thermisches Problem.
Metall dehnt sich aus und es kommt vielleicht zu Kontaktprobleme, oder die Kohlen sind soweit runter das sie nicht mehr korrekt anliegen.

Oder ein Lager ist hin und durch das ausdehnen wirds schwergängig.

So oder so, es schadet nicht, den Anlasser mal anzusehen, hat ja einiges an Jahren auf dem Buckel und wird eher nicht ausgebaut und zerlegt, solange er funzt.

LG und Viel Glück, das es nur Kleinigkeiten sind.
Martin
Cabiva Elefant 750 AC • Yamaha XV 750 • KTM Gs300 MA • MZ 125 ES/1
http://www.niceice36.de
https://www.youtube.com/user/NiceIce1964
Benutzeravatar
vierauge
Beiträge: 53
Registriert: Do 6. Sep 2012, 21:27

Re: Startprobleme - Batterie?

Beitrag von vierauge »

OK, hast natürlich recht, hab das Teil noch nie auseinander genommen man ist da
immer ziemlich blauäugig unterwegs bei so Gerätschaften die unauffällig im Hintergrund arbeiten.
Also danke nochmal!
Gruß
Lothar
Benutzeravatar
fish
Beiträge: 1802
Registriert: So 1. Jan 2012, 18:16
Wohnort: Bad Homburg -Hessen

Re: Startprobleme - Batterie?

Beitrag von fish »

wie martin geschrieben hat, wird es der anlasser sein. der motor hat im warmen zustand eine höhere kompression. wenn der anlasser nicht einwandfrei funtioniert, schafft er es dann nicht mehr den motor zu drehen. wenn die kohlen noch ausreichend lang sind, hilft es die kohlenlaufbahnen (kollektoren) zu reinigen und die lager zu fetten.
eine andere möglichkeit wäre eine schlechte masseverbindung. also auch das mal überprüfen. es sollte ein extra kabel vom motor zum rahmen geben.
Benutzeravatar
NiceIce
Beiträge: 1327
Registriert: So 1. Jan 2012, 23:40
Wohnort: Klagenfurt / Kärnten
Kontaktdaten:

Re: Startprobleme - Batterie?

Beitrag von NiceIce »

Äh, fish, war das nicht Motor Minuskabel zur Batterie?

Oder meinst echt ein Extra Kabel vom Motor zum Rahmen UND ein Minuskabel von Batterie zum Motor?

Weil, meiner einer hat da nur ein Minus-Kabel: Batterie---> Motor.
*denk*

Anbauteile am Rahmen, Motor evtl. keine gute Verbindung zum Rahmen (ich denk da an den gelackten Rahmen) somit etwas schlechtere Masse am Rahmen.............

Wurscht, wird am Wochenende halt ein Zusatzkabel von Batterie an Rahmen gelegt, man weiss ja nie. :lol:

LG
Martin
Cabiva Elefant 750 AC • Yamaha XV 750 • KTM Gs300 MA • MZ 125 ES/1
http://www.niceice36.de
https://www.youtube.com/user/NiceIce1964
Benutzeravatar
vierauge
Beiträge: 53
Registriert: Do 6. Sep 2012, 21:27

Re: Startprobleme - Batterie?

Beitrag von vierauge »

Hallo Ihr,
ich glaube ihr habt den richtigen Riecher, die Belastungsmessung hat keinen Einbruch der Batterie ergeben,
als nächstes werde ich mir dann den Anlasser vornehmen, und fish dein Ansatz mit der höheren Kompression
bei Betriebstemperatur hört sich auch plausibel an :idea: werde dann mal bei Gelegenheit das Ergebnis posten,
bis dahin Danke nochmal!
prof.gamma
Beiträge: 236
Registriert: So 23. Dez 2012, 02:37

Re: Startprobleme - Batterie?

Beitrag von prof.gamma »

ist die Masseverbindung Batterie - Motor i.O. , untersuche die Plusanschlüsse am Starterrelais . Sind sie locker,oxidiert usw. könnte dort ein Spannungsabfall entstehen .
Sind die Anschlüsse okay , den Anlassmotor öffnen . Sind Kohlebürsten , Kollektor ölverschmiert ist der Defekt ziemlich klar. Wenn nicht , ist ein Windungsschluß der Ankerwicklung sehr wahrscheinlich . Ein Bosch-Dienst kann diesen Schluß prüfen .
Benutzeravatar
vierauge
Beiträge: 53
Registriert: Do 6. Sep 2012, 21:27

Re: Gabeltauchrohr demontieren. Startprobleme - Batterie IO

Beitrag von vierauge »

Hi Gemeinde,
nachdem die Startprobleme durch Überholung des Anlassers und neuer Gel-Batterie beseitigt sind (orgelt und springt
wieder an wie ein junges Reh :D , danke nochmal für Eure Hilfe!) hab ich bei meiner Sonntagstestrunde außer 1 Punkt
und 80€ Knöllchen :cry: noch festgestellt das die Gabeldichtringe sabbern.
Also nächste Baustelle, die werd ich auswechseln und außerdem möchte ich bei der Gelegenheit die
Originalschlabberfedern der Gabel durch solche von Wirth austauschen um das Fahrverhalten etwas zu optimieren.
Hat da jemand Erfahrungen gemacht bzw. lohnt sich die Investition in diese?
Und nun noch meine eigentliche Frage: um das Tauchrohr zu demontieren brauche ich welche Nußgröße unten
bzw. wie sieht das oben aus ist die Dämpferkolbenmutter auch ein Aussensechskant?
Für eure Tipps und Antworten schon mal Danke im voraus.
LG
Lothar
Antworten