|
Aktuelle Motorräder
|

GS 850 G Bj. 1981
|
Suzuki GS 850 G, Bj. 1981. Die GS habe ich im Sommer 1996 gekauft.
Knapp 84 tKm hatte die GS damals auf dem Tacho und war schon stark abgerockt.
Bei 89.700 Km erfolgte eine vollständige Restauration mit Rahmen beschichten, Motor überholen usw.
Seit dem bin ich mit der 850er viele schöne Touren gefahren, meist durch Süddeutschland
und Südeuropa. Die gesamte Laufleistung geht heute auf die 200 tKm zu und in dieser
Zeit ist sie mehrmals überarbeitet worden. Die ausführliche Restaurationsgeschichte und weitere Bilder
habe ich bei den Umbauten eingestellt.
|
|

GSX 750 R, Bj. 1986
|
Suzuki GSX 750 R, Bj. 1986. Diese GR75A habe ich im Sommer 1996 für drei
Monate gefahren. Da ich etwas zum touren suchte, habe ich sie gegen meine blaue
GS 850 G eingetauscht, die ich heute
noch fahre. Im März 2007 konnte ich die GSX-R wieder zurück kaufen. Leider hat sie sechs Jahre
nur noch unter einer Plane im Garten gestanden und benötigte viel Arbeit, bis sie wieder wie früher aussah.
Die Restaurationsschritte könnt ihr bei den Umbauten verfolgen.
|
|

Hercules W 2000 Bj. 1975
|
Hercules Wankel W 2000 Bj. 1975. Im Januar 2007 habe ich mit der Wankel eine Seltenheit gefunden.
Es handelte sich um einen richtigen Scheunenfund. Nach fast 30 Jahren Standzeit in einer trockenen
Halle wurde sie erst einmal gereinigt und begutachtet. Die W 2000 war soweit vollständig, komplett
original und der Motor frei. Dann verbringe ich 10 Jahre mit der Suche nach Teilen.
Im Jahr 2018 erfolgt endlich die Fertigstellung, da mir ein Wankelspezialist entscheidend
mit dem Motor hilft.
Die Restauration habe ich bei den
Umbauten dokumentiert.
|
|

GSX 750 R, Bj. 1986
|
Suzuki GSX 750 R, Bj. 1986. Eine weitere GR75A ist im Frühjahr 2009 dazu gekommen.
Da sie die meiste Zeit ihres Lebens in einer privaten Sammlung verbracht hat, ist der
Zustand sehr gut. Die GSXR ist weitestgehend original und die Laufleistung war mit
33.500 Km gering. Sie wurde in den absoluten Originalzustand zurück versetzt. Eine
4,5"-Felge der 1100er wurde duch eine originale 750er 3,5"-Felge ersetzt. Die
Lampenverkleidung war wegen einem früheren Supebikeumbau gekürzt. Ein Originalnachbau
wurde lackiert und mehrere Plastikverkleidungen wurden durch Neuteile oder sehr gute
gebrauchte Teile ersetzt. Eine neue Sitzbank wird montiert.
Da sie in diesem Originalzustand inzwischen selten geworden ist, dient sie der Zeitschrift
Oldtimer Praxis für einen Artikel zu 25 Jahre GSX 750 R und sie wurde schon mehrmals auf
der Messe Motorräder Dortmund ausgestellt.
|
|

Yamaha RD 350 YPVS, Bj. 1984
|
Yamaha RD 350 YPVS, Bj. 1984. Einmal im Jahr treffe ich einen Bekannten und frage
jedes Mal: "Steht deine alte RD 350 noch in der Garage? Wenn Du die irgendwann mal
abgeben willst, melde dich bei mir." Und jedes Jahr meinte er völlig überzeugt:
"Nein, die fahre ich nächstes Jahr wieder." Und so ging das viele Jahre.
Im Januar 2020 klingelt das Telefon, ich nehme ab und er sagt nur: "Du kannst sie abholen.
Ich war allerdings über 10 Jahre nicht mehr in der Garage. Keine Ahnung, wie sie aussieht."
So kommt die Yamaha RD 350 YPVS Typ 31K in die Sammlung. Sie wurde im Jahr 1998 abgemeldet,
steht seit 22 Jahren und sieht auch entsprechend aus. Zuerst baden die Vergaser tagelang
im Ultraschallbad. Dann gibt es ein neues Lenkkopflager und neue Gabelsimmeringe. Die
Bremsen vorne und hinten sind bombenfest und werden mit neuen Bremskolben und Dichtungen
an Bremszylindern und Zangen überholt. Ein originaler Lenker, Griffe und diverse Schrauben
werden beschafft. Der Verkleidungsbug wird als GFK-Nachbau in England gekauft, die Aufkleber
kommen aus Italien und die Lackierung übernimmt ein Arbeitskollege. Der Motor zeigt
nach dem Zerlegen leider diverse Kampfspuren und das Gehäuse ist Schrott. Ein
RD-Spezialist hilft mit feinwuchten und neu lagern der Kurbelwelle, einer
Austauschschaltwelle und alles wird in ein sehr gutes gebrauchtes Gehäuse montiert.
Mein Freund Norbert hilft bei der Wiederinbetriebnahme und bei der Feinabstimmung vom
Motor. Im November 2023 macht die RD nach 25 Jahren Pause wieder das typische
"Rengdengdeng".
|
|

GS 400 E, Bj. 1978
|
Suzuki GS 400 E, Bj. 1978. Im August 2021 meldet sich ein Besitzer einer GS 400 bei mir.
Seine GS hat ganze 12.521 Kilometer in 43 Jahren gelaufen. Er hat sie lange Zeit für
den Erstbesitzer, einen alten Herrn, gepflegt. Jetzt möchte er sie bei einem Liebhaber
in guten Händen wissen. So übernehme ich die kleine GS in die Sammlung und bringe sie
mit wenigen Handgriffen in absoluten Originalzustand zurück. Dafür werden originale
Griffe und ein paar originale Schrauben montiert. Ein Sturzbügel aus dem Zubehör wird
entfernt.
Problemlos besteht die GS 400 die Oldtimerabnahme und der Prüfer ist von dem Fahrzeug
begeistert. In diesem selten schönen Zustand soll die GS 400 E unbedingt erhalten
bleiben und ich werde sie auf Treffen und Messen zeigen.
|
|

GS 550 D, Bj. 1978
|
GS 550 D Bj. 1978. Auf dem 27. GS-Treffen Edersee Anfang Juli 2022 spricht mich
Volker an, ob ich eine 550er kaufen möchte. Kurzer Blick auf die beiden Bilder auf
seinem Smartphone und wir sind uns schnell einig. Eine Woche später hole ich die
GS 550 D mit Speichenfelgen ab. Ich tausche die Giuliari-Sportsitzbank gegen eine
originale Sitzbank und demontiere die Sturzbügel. Einige Anbauteile, Schrauben und
Gummis werden durch Neuteile oder durch deutlich bessere Gebrauchtteile ersetzt.
Originale Stoßdämpfer ersetzen defekte Marzocchi. Als einziges Zubehörteil bleibt der
hohe Fehlinglenker erhalten.
Technisch wird die GS ebenfalls überholt. Alle Flüssigkeiten kommen neu, der Vergaser
wird gereinigt und überholt, die Gabelsimmeringe werden ersetzt. Einige Dichtungen und
O-Ringe werden erneuert.
|
|

GS 750 D, Bj. 1978
|
GS 750 D Bj. 1978. Im Oktober 2023 finde ich ein schönes Projektbike in Menden
im Sauerland. Der Vorbesitzer kann leider seit einigen Jahren nicht mehr fahren und so
ziehen wir die GS aus dem Gartenhaus, wo sie die letzten Jahre neben dem Rasenmäher stand.
Zuerst wird das Fahrwerk mit Bremsen, Lagern und Gabelsimmerringen überholt. Dann finde
ich zufällig einen neuen Tank in der passenden Farbe, der 40 Jahre bei einem ehemaligen
Händler im Lager lag. Wenn ich Zeit habe, mache ich Motor und Vergaser.
|
|

UX 150, Bj. 2008
|
UX 150 Bj. 2008. Mein vom Baujahr her neustes Zweirad kaufe ich im Januar 2024.
Wir waren auf der Suche nach einem Roller und da kommt ja nur ein Suzukiroller in Frage.
Der UX 150 wird von Suzuki "Sixteen" genannt. Wegen den 16"-Felgen, sehr einfallsreich.
Mit 15 PS kann man gut im Urlaub rumcruisen und mit den 150ccm darf man in Italien auch
auf die Autobahn.
|
|

TS 250 X, Bj. 1988
|
TS 250 X Bj. 1988. Anfang Juli 2024 kommt die Zweitakter-Enduro in die
Sammlung. Ich finde die kleine Rakete bei Kleinanzeigen im Januar 2022 und empfehle sie
Olli von der IG Nord. Da sie im tiefsten Bayern steht, übernimmt Hias von der IG Bayern
spontan den Kauf mit Verhandlung bis nach Mitternacht am selben Abend. Olli überholt
die TS umfangreich und kämpft mit dem TÜV, um eine Leistungsreduzierung auszutragen.
Nach zwei Jahren Zweitaktspaß bietet er mir die TS an und wir sind uns schnell einig.
In einer für uns typischen Aktion kommt Olli nach Gummersbach. Wir laden die TS aus
seinem Bus aus und anschließend eine GS 1000 E ein, die ich für ihn gekauft hatte.
Für die TS 250 X finde ich Handschützer als NOS-Teile, linke Seite in Frankreich und rechts in
Italien. Einige weitere Originalteile werden montiert und so besteht die TS die
Oldtimerabnnahme beim TÜV.
|
|

GS 1000 E, Bj. 1978
|
GS 1000 E Bj. 1978. Im Juli 2024 finde ich eine GS 1000 mit eingetragener Marving
Racing und Sickentank. Es handelt sich auf den ersten Blick um eine gute Restaurationsbasis.
|
|
Ehemalige Motorräder
|

GSX 1200, Bj. 1999
|
Suzuki GSX 1200 Bj.1999. Dank dem Hinweis von unserem Chris habe ich dieses
blau/grüne Stück im November 2016 gekauft. Der Tourer kommt aus zweiter Hand und hat
24 tKm gelaufen.
Die Miniblinker werden wieder durch originale Blinker ersetzt, ein Klarglasscheinwerfer
und ein Kofferträger von Hepco & Becker werden montiert. Der originale Endschalldämpfer wird
gegen eine schöne Barracuda-Anlage getauscht. Neue Stoßdämpfer YSS und Stahlflexleitungen
ersetzen die Originalteile.
Im Februar 2025 übernimmt Burkhard aus unserer IG die GSX 1200 mit 50 tKm.
|
|

Hercules Optima 3 S. Bj. 1991
|
Hercules Optima 3 S Bj. 1991. Im März 2018 suche ich nach einem Moped für eine
50ccm Alpentour mit Freunden. Ich finde eine 1991er Optima 3 aus erster Hand mit
4.306 Km auf dem Tacho.
Es handelt sich um die gesuchte 50 Km/h-Version mit dem "großen" 13er Vergaser.
Nach 10 Jahren Standzeit wird der Vergaser Ultraschallgereinigt und überholt. Ein paar
Züge, beide Reifen, der Benzinhahn und das Kettenkit werden erneuert. Der Tank wird
gereinigt, entrostet und beschichtet.
Ohne Tuning fährt die Optima 55 km/h nach Tacho. Mit 15 Jahren war sowas ein Traum. Über 50 km/h
und den P3-Krümmer ganz legal fahren. Ist heute irgendwie nicht mehr richtig nachzuvollziehen :-).
Im Juni 2024 gebe ich die Optima mit 5.762 Km an eine Sammlerfamilie nach Mendig in die
Eifel. Dort ist sie in guten Händen.
|
|

GS 1100 G, Bj. 1986
|
Suzuki GS 1100 G, Bj. 1986. Die GS des Typs GU71A bekomme ich im März 2016 in
weitestgehend Originalzustand mit 37 tKm Laufleistung aus erster Hand.
Sogar die Kaufquittung aus März 1987 ist dabei. Einige Standschäden wie feste Bremsen,
gealterte Gummis usw. werden behoben. Originale Blinker werden montiert und die alten
Reifen ersetzt. Der hohe Lenker und der Topcaseträger sind damals Originalzubehör vom
Suzuki-Händler gewesen.
Im Januar 2018 macht sie Platz für neues in der Sammlung.
|
|

Suzuki GS 850 G Bj. 1981
|
Suzuki GS 850 G Bj. 1981. Diese GS habe ich im April 2009 gefunden. Sie ist aus
zweiter Hand und wurde Ende der 1990er Jahre aus den Staaten importiert. Optisch in
sehr gutem Zustand, war sie technisch jedoch sehr vernachlässigt. Das Ventilspiel war
so klein, dass sie in warmen Zustand ausging. Gabelsimmerringe und Lenkkopflager wurden
getauscht, der Vergaser synchronisiert und das Leerlaufgemisch richtig eingestellt.
Die GS wurde für zwei Urlaubstouren eingesetzt. Im August 2012 hat sie unser
IG-Mitglied Andi übernommen.
|
|

Zündapp C 50 Sport, Bj. 1969
|
Zündapp C 50 Sport Bj. 1969. Im Januar 2007 kommt die kleine Zündapp in den Fuhrpark.
Sie war 1984 das letzte Mal angemeldet und stand seitdem in der Garage von Siggis Nachbarin.
Nach dem Tausch der Flüssigkeiten, Luftfilter und Zündkerze sprang sie beim zweiten Kick an.
Papiere wurden besorgt und neue Reifen sowie ein paar Kleinteile ersetzt.
So diente sie 3 Jahre im Sommer für Fahrten zur Arbeit und
zum Bäcker. Nachdem sie dann zwei Jahre nur noch gestanden hat, geht sie im Juli 2012
an den Schwiegersohn eines Arbeitskollegen.
|
|

Africa Twin Bj. 1997
|
Honda Africa Twin, Bj. 1997. Im Frühjahr 2005 habe ich eine Africa Twin Modell RD07A für eine geplante Südamerikareise gekauft.
Mit 24tkm war die Laufleistung gering. Einiges an Zubehör für lange Touren wurde montiert: Heizgriffe, Sturzbügel,
Kofferträger mit Alu-Koffer, MRA-Vario-Scheibe und Kettenöler. Eine Sitzbank wurde bei Jungbluth neu gepolstert und die anfällige
Benzinpumpe durch eine optimierte Pumpe ersetzt. Die Reise wurde dann auf Mietmotorrädern in Südostasien gemacht
(den Reisebericht gibt es hier) und so stand die Honda im Jahr 2009
bis auf eine kleine Runde durch die Kasseler Berge nur noch rum. Deshalb hab ich sie im Februar 2010 mit 64tKm wieder verkauft.
|
|

GS 850 G, Bj. 1979
|
Suzuki GS 850 G, Bj. 1979. Eine der ersten GS 850, Erstzulassung April 1979, habe ich im Juni 2008 aus Holland importiert.
Außer einer großen Verkleidung war sie weitestgehend original. Nur die Technik mußte in Ordnung gebracht werden. Der Vergaser
machte nach Standzeit viel Ärger, wurde im Ultraschallbad gereinigt und die Einstellung klappte erst beim dritten Anlauf.
Die Verkleidung wurde demontiert, Scheinwerfer, Lampenhalter und Blinker durch Originalteile ersetzt. Eine große Inspektion
mit Tausch aller Flüssigkeiten, Zündkerzen, Luftfilter usw. folgte. Ein Schalter und der Chokezug wurden durch Neuteile ersetzt.
Im April 2009 habe ich sie wieder verkauft. Drei GS 850 sind dann doch etwas zuviel und ich war nur 500 Kilometer gefahren.
|
|

GS 1000 E, Bj. 1979
|
Suzuki GS 1000 E, Bj. 1979. Diese GS 1000 E im Originalzustand habe ich im September 2001 aus erster Hand gekauft. Sie hatte mit
99tKm schon viel gelaufen. Die Historie war aber nachvollziehbar, da sie die ganze Zeit bei einem Suzuki-Händler in Berlin in Wartung war.
Der Motor brauchte praktisch kein Öl, was eine kürzlich erfolgte Motorrevision bestätigt. Im Mai 2005 habe ich sie nach etwa 3.000
Kilometer Schönwetterfahrten wieder abgegeben. Jetzt steht sie bei einem Sammler in Norddeutschland neben neun weiteren GS 1000-Modellen.
|
|

GS 1000 S, Bj. 1981
|
Suzuki GS 1000 S, Bj. 1981. Im Juli 2000 brauchte ich eine fahrbereite GS, um damit nach Portugal zu einer Hochzeit zu fahren und
meinen Urlaub vor dem neuen Job zu machen. Freitags habe ich sie gekauft und am Wochenende etwa 1.000 Kilometer Probefahrt
gemacht. Dienstag Abend ging es dann mit dem Autoreisezug nach Südfrankreich und von dort quer durch Spanien bis hinter Lissabon.
Auf etwa 5.000 Kilometer hat sie mich in drei Wochen kreuz und quer durch Spanien und Portugal geführt. Im Juli 2001 habe ich sie
wieder abgegeben, da meine GS 850 inzwischen wieder einsatzbereit war. Sie steht jetzt bei einem Sammler in Finnland,
der 25 Stück GS 1000 S in seiner Halle stehen hat.
|
|

GS 650 G, Bj. 1982
|
Suzuki GS 650 G, Bj. 1982. Im Jahr 1993 begann meine GS-Zeit. Die komplett originale GS 650 G Katana hatte etwa 33.000 Kilometer gelaufen
und nach zwei schönen Jahren habe ich sie 1995 mit knapp 50.000 Km verkauft, da ich eine etwas stärkere Maschine suchte.
Die GS 650 Katana ist in dieser Zeit absolut problemlos gewesen. Lediglich bei Vollgasfahrt auf der Autobahn über 160 Km/h
war der Ölverbrauch enorm.
|
|

SR 500, Bj. 1982
|
Yamaha SR 500, Bj. 1982. Irgendwann im Sommer 1992 will der Koch vom Restaurant
nebenan seine SR 500 verkaufen und spricht mich darauf an. Schnell entschlossen kaufe
ich die Kiste wegen dem coolen Sound. Bei einer Probefahrt stelle ich aber sofort fest,
dass so ein Einzylinder überhaupt nichts für mich ist. Hatte ich eigentlich schon mal
erwähnt, dass ich Kickstarter hasse? Nur drei Tage nach dem Kauf habe ich die Yamaha
schon wieder verkauft. Heute würde ich so ein Schätzchen sicher nicht für 1.200,-DM
abgeben.
|
|

XJ 550, Bj. 1981
|
Yamaha XJ 550, Bj. 1981. Während dem Zivildienst 1992 brachte mich die XJ brav von A nach B.
Mit Gabelfedern von WhitePower und Stoßdämpfern von Koni war das Fahrwerk ganz ordentlich.
Im Frühjahr 1993 habe ich sie an einen Schulkollegen abgegeben, da ich eine originale
GS 650 G mit geringer Laufleistung gefunden habe. Zu dem Zeitpunkt hatte die Yamaha etwa
80tKm auf dem Tacho. Bei einem Besuch ein paar Jahre später hab ich gesehen, dass die
XJ schon über 120tKm auf dem Buckel hatte. Wahrscheinlich läuft sie heute noch...
|
|

XS 400 DOHC
|
Yamaha XS 400 DOHC, Bj. 1982. Im Frühling 1992 kaufe ich eine XS mit hoher
Laufleistung ganz billig. Nach drei Monaten konnte ich mir eine XJ 550 leisten und
so habe die XS wieder verkauft.
|
|

RD 350 YPVS
|
Yamaha RD 350 YPVS, Bj. 1985. Im Frühling 1991 kaufe ich eine RD 350 mit 59 PS
Zweitaktpower. Leider hat mein Vorbesitzer mir das Motorrad mit defekter Wasserpumpendichtung
verkauft und bei einer der ersten Fahrten kocht mir der Motor hoch, dass der Lack auf
dem Zylinderkopf blasen wirft. Seit dem weiß ich, was "gekauft wie gesehen" bedeutet.
Für 800,-DM wird der Motor überholt und ab dann macht die RD richtig Spaß. Ich gebe Gas
und so sind im Herbst schon wieder neue Kolben mit einem Übermaß mehr fällig. Im Frühjahr
1992 verkaufe ich die RD wieder, weil ich Geld brauchte.
|
|

GT 185
|
Suzuki GT 185 , Bj. 1977. Im Winter 1990 kaufe ich mir für den Schulweg
eine GT 185 von einem Klassenkameraden. Soweit ich mich erinnern kann, war der
Winter ganz schön kalt und ich habe auf dem Schulweg oft gefroren.
|
|

CJ 250 T, Bj. 1976
|
Honda CJ 250 T, Bj. 1976. Im Herbst 1990 kaufe ich für 1.000 DM
eine fahrbereite CJ 250 T mit frischem TÜV und bekomme dazu noch einen
Ersatzteilträger. Die Kiste war leider total verbastelt und macht von Beginn an
einige Problme. Ich bleibe mehrmals liegen und schiebe die schwere CJ kilometerweit.
Bei der letzten Panne auf dem Schulweg geht der Motor fest. Ich habe erstmal
genug von Honda und verkaufe die beiden CJ, die jetzt zwei Ersatzteilträger sind.
|
|

Honda MTX 80
|
Die Honda MTX 80 war das erste Motorrad im Jahr 1990. Eigentlich war es nur eine
80er, die ich als Motorrad angemeldet habe. Durch das um einen Zahn kleinere Ritzel
hinten lag die theoretische Höchstgeschwindigkeit bei 82 Km/h und ich konnte den Eimer
als Motorrad zulassen. Mit Hilfe der Akkus vom ferngesteuerten Modellauto (ich hatte
kein Geld für eine Batterie) konnte ich die Blinker bei der TÜV-Abnahme genau
einmal links und rechts zeigen. Danach haben die nie wieder einen Mucks gemacht und
die eingetragenen 82 Km/h hat die Gurke nie erreicht. Nach ein paar Monaten hatte ich
genug Geld zusammen, um mir etwas schnelleres zu kaufen.
|
|
zurück zur Übersicht
|