 |
GSX-R 750 - 1985 (F)
|

GSX-R Modell 1985
|
Zur IFMA 1984 wurde die GSX-R 750 präsentiert, die damals mit einem neu konstruierten Alu-Fahrwerk und
100 PS bei einem Leergewicht von 199 Kg das erste Supersport-Motorrad für die Straße darstellte. Sie sah
den Werksmaschienen zum Verwechseln ähnlich, was von Suzuki auch beabschicht war. Der Käufer sollte
ein Rennreplika für die Straße bekommen und es in Tuningstufen auch als Privatrennfahrer nutzen können.
Die bunten Aufkleber auf den Verkleidungsteilen prägen schnell den Begriff des Yoghurtbechers,
aber die technischen Daten sind beeindruckend für die damalige Zeit. 100 PS Leistung bei einem Gewicht
von rund 200Kg.
|
|
Die Leistungsentfaltung ist mit den 29mm-Flachschieber-Vergasern und dem Volumen von 8
Litern Luftfilterkasten, die eine ungestörte Befüllung ermöglichen, ab etwa 7.000 Umdrehungen pro Minute brachial.
Darunter passiert jedoch so wenig, dass der Drehzahlmesser erst bei 3.000 Umdrehungen pro Minute anfängt.
Nicht so überzeugend war das Fahrwerk im ersten Jahr, was bei Geschwindigkeit über 180 Km/h sehr wackelig war.
Den ersten Renneinsatz bestreiten im April 1985 mehrere Werksmaschienen und zahlreiche mehr oder weniger
modifizierte Serienmaschienen beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans. Nach dem überwältigenden Erfolg mit
einem Doppelsieg und mehreren gut plazierten Privatfahrern verkauft sich die GSX-R wie von selbst.
Modell 1985: GR75A mit den Fahrgestellnummern 100 001 - 107 367
|
|
GSX-R 750 - 1986/1987 (G/H)
|

GSX-R Modell 1986/87
|
Die ersten Modellpflegemaßnahmen waren 1986 eine längere Schwinge der GSX 1100 R, Radialreifen
und eine stärker zum Vorderrad gezogene untere Verkleidung, die für mehr Anpressdruck sorgen sollte.
Diese Maßnahmen beruhigten das Fahrwerk deutlich bei höheren Geschwindigkeiten. Vor allem die
Reifen wirken sich bei den ersten Modellen erheblich auf das Fahrwerk aus. Erfahrungsgemäß sind die
Bridgestone BT45 eine gute Wahl.
|
|
Hauptsächlich optische Gründe hatte wohl die Änderung der oberen Seitenverkleidungen, wo drei
kleine Lüftungsschlitze entfielen und das Alu-Blech auf der Auspuffanlage,
welches ein anderes Muster der Bohrungen aufwies. Die geänderte Lampenverkleidung ist an den
zwei Befestigungsschrauben zu den oberen Seitenverkleidungen zu erkennen, wo das 85er Modell
die etwas längeren Seiten mit drei Schrauben befestigt. Zur Saison 1987 beschränkte sich die
Modellpflege auf einen größeren 21-Liter-Tank und ein verändertes Zentralfederbein für einen
etwas längeren Federweg.
Modell 1986: GR75AD mit den Fahrgestellnummern 107 368 - 11x xxx
|
|
Modell: |
GSX-R 750 |
Baujahr: |
1985 - 1987 |
Motor: |
luft/ölgekühlt, 4-Takt, 4-Zylinder, Reihe |
Hubraum: |
741 ccm |
Leistung KW/min: |
74/10.500 |
Drehm. Nm/min: |
70,6/9.000 |
Ventilsteuerung: |
4 Ventile, DOHC |
Vergaser: |
4 Mikuni 29 mm Flachschieber |
Getriebe: |
6-Gang |
Sekundärantrieb: |
Kette |
Fahrwerk: |
Doppelschleifen-Alurahmen, Kastenprofil |
Federweg v./h.: |
130/126 mm |
Bremsen v./h.: |
2 x 300 mm Scheiben / 240 mm Scheibe |
Reifen v./h.: |
110/80-18 / 140/70-18 |
Tankinhalt: |
19 Liter (21 Liter 1987) |
Gewicht: |
199 kg |
Höchstgeschw.: |
233 km/h |
|
GSX-R 750 R Limited/Special Edition 1986
|

GSX-R 750 R Limited Edition
|
Im Herbst 1985 stellte Suzuki eine Limited Edition GSXR 750 R vor, die vor allem für Amatuerrennfahrer gedacht war,
die sich keine Werksmaschiene für 116.000 DM leisten konnten. Wesentliche erkennbare Unterschiede zur Serie waren eine
Trockenkupplung und eine Einzelsitzbank. Das Fahrwerk wurde mit einem anderen Federbein mit Ausgleichsbehälter
und mit elektronischen Antidive-System optimiert. Die stärkeren Gabel entstammte der GSX 1100 R.
Der Motor lieferte unverändert 100PS, einige Teile wie Kupplungsdeckel waren aus leichtem Magnesium gefertigt.
|
|
Von den 500 hergestellten Limited Edition, kurz RR oder auch Doppel-R genannt, fanden etwa 200 Stück den Weg nach Deutschland.
Die Prototypen, die auf Messen vorgestellt wurden und die ersten ausgelieferten Modelle sind an der schwarzen Auspuffanlage ohne
Alu-Abdeckung zu erkennen. Die anschließend ausgelieferten Modelle kamen mit Alu-Abdeckung auf dem Endschalldämpfer
ähnlich den Serienmodellen. Es wurden also 500 Limited Edition produziert und unter das
Volk gebracht. Diese verkauften sich ungeachtet des hohen Preises von 17.500,- DM so gut,
dass im Anschluss eine weitere 500er Serie mit der Bezeichnung "Special Edition" aufgelegt
wurde. Limited und Special Edition unterscheiden sich nur marginal in der Dekoranordnung.
Exemplare in gutem Originalzustand mit wenig Laufleistung wechseln den Besitzer heute für Preise zwischen
5.000 und 8.000 Euro, wenn man denn überhaupt eine findet. Umbauten oder Modelle mit hoher Laufleistung sind einfacher
und teilweise deutlich günstiger zu bekommen. Augenmerk sollte neben der Originalität der Verkleidungsteile vor allem
auf die Trockenkupplung gelegt werden, da die Ersatzteilversorgung dafür sehr schwierig ist.
|
|
GSX-R 750 - 1988/1989 (J/K)
|

GSX-R Modell 1988
|
Das Modell von 1988 ist leicht an der veränderten Verkleidung zu erkennen. Seitliche Lufteinlässe
und ein breiteres Heck sahen wesentlich moderner aus. Nicht sofort zu erkennen ist, dass es sich um eine völlige Neukonstruktion
handelte. Die bekannten Fahrwerksschwächen bei hohen Geschwindigkeiten sollten durch die Verwendung von
verwindungssteifen Schmiede- und Gußteilen bei der Rahmenkonstruktion beseitigt werden. Eine stärkere Gabel mit 43 mm
bringt im vorderen Bereich Stabilität. Kleinere 17 Zoll-Räder, ein tieferer Schwerpunkt und ein geringerer Nachlauf verbessern die
Handlichkeit in engen Kehren und auf der Landstraße.
|
|
Das Hub-Bohrungsverhältnis wurde geändert, womit die Ein-/Auslassventile vergrößert werden konnten. Um den dadurch veringerten
Durchzug auszugleichen, wurden die als Slingshot bezeichneten Mikuni-Vergaser mit 36 mm Durchmesser eingesetzt. Hierbei handelt es
sich um Gasschieber, die zur Luftfilterseite wie Flachschieber und zu den Ventilen hin wie Rundschieber geformt sind. Die Spontanität
der Gasannahme wird etwas reduziert, da die Schieber jetzt per Unterdruckmembran betätigt werden.
1988 gewinnt Kevin Schwantz die 200 Meilen von Daytona und auf den ersten 10 Plätzen landen insgesamt 7 Suzuki GSX 750 R.
Bei den ersten J-Modellen wird Anfang 1988 vermehrt über Materialausbrüche an den Nockenwellen berichtet. Nach einem schnellen
Wechsel des Zulieferes an Suzuki tritt dieser Fehler nicht mehr auf.
|
|
Leistung PS/min: |
100/10.200 |
Drehm. Nm/min: |
70/9.800 |
Tankinhalt: |
21 Liter |
Gewicht: |
228 kg |
Höchstgeschw.: |
228 km/h |
Preis: |
6.836 Euro |
|
GSX-R 750 R 1989
|

GSX-RR 1989
|
Im November 1988 wird in Paris endlich das lang erwartete Sondermodell GSXR 750 R präsentiert. Diese auf
1.000 Stück limitierte Kleinserie für ambitionierte Privatfahrer erhält gegenüber der Serienmaschiene eine stärkere Schwinge
mit Rennfederbein, einen doppelten Ölkühler, 40mm Vergaserbatterie, 19-Liter-ALU-Tank, geschlitze Bremsscheiben,
Lenkungsdämpfer, Einzelsitzbank und eine leichte Verkleidung mit Schnellverschlüssen.
Durch die Maßnahmen wird ein erheblich verbessertes Fahrwerk erreicht. Leider wächst auch das
Gewicht auf 224 Kg, was satten 25 Kg Mehrgewicht gegenüber der ersten RR entspricht.
|
|
Der Motor wird auf den ursprünglichen Hub von 70 x 48,7 mm zurück gefahren, um mehr Durchzug im mittleren Drehzahlbereich
zu erreichen. Um die Drehfreude des Aggregates zu erhalten, werden die Vergaser um 4mm vergrößert.
Etwa 150 Stück der zweiten RR gelangen nach Deutschland. Neben der Grundversion zum Preis von 23.990 DM sind viele weitere Tuningteile
erhältlich. Scharfe Nockenwellen gibt es für 800 DM, eine Trockenkupplung kostet 5.800 DM und für Flachschiebervergaser werden stolze
12.000 DM verlangt.
|
|
GSX-R 750 - 1990 (L)
|
Im Jahr 1990 erscheint das L-Modell mit dem ursprünglichen Hub von 70 x 48,7 mm aus dem Modell von 1987.
Die Vergaserduchmesser wachsen um 2 auf 38 mm und diverse Motorteile werden optimiert. Die Steuerzeiten werden gändert
und der Ölkühler ist wie bei dem RR-Modell von 1989 gebogen.
Fahrwerkseitig wird erstmals eine Upside-Down-Gabel verbaut, wodurch die Frontpartie sehr viel verwindungssteifer wird.
Ein Lenkungsdämpfer und eine 5,5 Zoll-Felge mit 170er Hinterreifen sowie ein stufenlos einstellbares Showa-Federbein mit
Ausgleichsbehälter verbessern das Fahrwerk weiter.
|
|
GSX-R 750 - 1991 (M)
|

GSX-R Modell 1991
|
Der Motor erhält leichtere Einzelkipphebel in Verbindung mit neuen Nockenwellen, um die Drehzahlfestigkeit zu erhöhen.
Die Ventileinstellung erfolgt nun mit Shims und nicht mehr über Schrauben. Durch überarbeitete Ein- und Auslasskanäle
beginnt das nutzbare Drehzahlband bereits bei 5.000 Umdrehungen pro Minute, womit die Alltagstauglichkeit des Renners
zunimmt. Die Verkleidung wird aerodynamisch optimiert und die Doppelscheinwerfer von einer Scheibe abgedeckt. Mit etwas
geändertem Federbein präsentiert sich die GSX 750 R in diesem Jahr als absolut ausgereift, standfest und Alltagstauglich.
|
|
Leistung PS/min: |
100/10.500 |
Drehm. Nm/min: |
71/9.000 |
Tankinhalt: |
21 Liter |
Gewicht: |
226 kg |
Höchstgeschw.: |
237 km/h |
Preis: |
7.596 Euro |
|
GSX-R 750 W - 1992/1993
|

GSX-R Modell 1992/93
|
Die Ära der Luft-/Ölgekühlten GSX-R endet und die Nachfolgerin erhält den Zusatz W für wassergekühlt.
Der neue flüssigkeitsgekühlte Vierzylinder leistet offen 118 PS und steckt in einem stabileren Alu-Rahmen.
Gleichzeitig nimmt das Gewicht auf 239 Kg zu. Dieser Höchstwert wird in der weiteren GSX-R-Geschichte
nicht mehr erreicht. Nach diesem deutlich zu hohen Wert für die Ansprüche einer Rennmaschiene wird
die GSX-R in den folgenden Jahren wieder konsequent abgespeckt.
|
|
Leistung PS/min: |
100/11.500 |
Drehm. Nm/min: |
71/9.000 |
Tankinhalt: |
21 Liter |
Gewicht: |
239 kg |
Höchstgeschw.: |
231 km/h |
Preis: |
7.910 Euro |
|
GSX-R 750 W- 1994/1995
|

GSX-R Modell 1994/95
|
Modellpflege erfolgt 1994 nur im Detail: Neu sind serienmäßige Lichtmaschinen- und Gehäusedeckel
aus Magnesium, die es früher nur in Special Editions gab. Weiterhin werden jetzt
Sechskolben-Bremszangen und eine Kastenschwinge verbaut.
Die ersten Maßnahmen zur Gewichtsreduzierung bringen insgesamt 11 Kg und somit ein Gesamtgewicht von
immer noch stolzen 228 Kg. Im Frühjahr 1994 wird eine SP-Version mit 40er-Flachschiebervergasern vorgestellt.
|
|
Leistung PS/min: |
98/11.500 |
Drehm. Nm/min: |
71/9.000 |
Tankinhalt: |
21 Liter |
Gewicht: |
228 kg |
Höchstgeschw.: |
230 km/h |
Preis: |
9.076 Euro |
|
GSX-R 750 W- 1996/1997
|

GSX-R Modell 1996/97
|
Die in die Jahre gekommene GSX-R wird neu konstruiert und deutlich abgespeckt. Mit 204 Kg
ist sie endlich wieder auf dem Niveau der ersten GSX-R von 1985. Ein stabiler Alu-Rahmen
nimmt den im Hubraum leicht reduzierten Motor mit 128 PS Leistung auf.
Die Modellpflegemaßnahmen bei der GSX-R von 1997 beschränken sich auf eine andere Lackierung.
Technisch wird sie in diesem Jahr unverändert angeboten.
|
|
Leistung PS/min: |
128/12.000 |
Drehm. Nm/min: |
80/9.000 |
Tankinhalt: |
18 Liter |
Gewicht: |
204 kg |
Höchstgeschw.: |
265 km/h |
Preis: |
9.535 Euro |
|
GSX-R 750 W- 1998/1999
|

GSX-R Modell 1998/99
|
Das 1998er-Modell erhält eine elektronische Einspritzanlage mit 46mm Ansaugkanälen
und verschiedenen Messfühlern statt der bis dahin üblichen Vergaserbank. Damit hängt die
GSX-R noch spontaner am Gas.
Die Modellpflegemaßnahmen zur Saison 1999 beschränken sich auf ein verändertes Design.
|
|
Leistung PS/min: |
135/12.300 |
Drehm. Nm/min: |
82/10.300 |
Tankinhalt: |
18 Liter |
Gewicht: |
206 kg |
Höchstgeschw.: |
272 km/h |
Preis: |
9.770 Euro |
|
GSX-R 750 - 2000-2003
|

GSX-R Modell 2000/03
|
Die leichteste und stärkste GSX-R aller Zeiten steht bei den Händlern. Sie leistet 141 PS bei einem Gewicht
von nur noch 191 Kg. Dafür werden der Motor, das Fahrwerk und die Verkleidung werden aufwendig
überarbeitet. Die Einspritzanlage arbeitet jetzt mit doppelter Drosselklappenführung.
Die folgenden Jahre 2001 bis 2003 bringen hauptsächlich neue Farbvarianten und nur unwesentliche
technische Änderungen.
|
|
Leistung PS/min: |
141/12.500 |
Drehm. Nm/min: |
84/10.500 |
Tankinhalt: |
18 Liter |
Gewicht: |
191 kg |
Höchstgeschw.: |
279 km/h |
Preis: |
10.455 Euro |
|
GSX-R 750 - 2004/2005
|

GSX-R Modell 2004/05
|
Die nächste umfangreiche Überarbeitung ist gut an der schmalen Front mit den untereinander liegenden
Scheinwerfern zu erkennen. Verbessert wurde unter anderem die Sitzposition, die jetzt einen engen Knieschluss
ermöglicht. Die Vorderradbremse arbeitet ab 2004 mit radial angeordneten Vierkolben-Festsätteln. Gleichzeitig steigt die Leistung
auf 148 PS und das Gewicht auf steigt ebenfalls leicht 196 Kg.
|
|
Leistung PS/min: |
148/12.800 |
Drehm. Nm/min: |
84/10.500 |
Tankinhalt: |
17 Liter |
Gewicht: |
196 kg |
Höchstgeschw.: |
276 km/h |
Preis: |
10.990 Euro |
|
GSX-R 750 - Sondermodell 2005
|

GSX-R Sondermodell 2005
|
In Anlehnung an die Ur-GSX-R gibt es eine Lackierung, die im Design an die weiß/blauen Modelle von
1985-87 erinnert. Dazu gibt es zum 20.Geburtstag der GSX-R unter anderem eine eingravierte
Seriennummer auf der oberen Gabelbrücke und eine blaue Kette.
|
|
Leistung PS/min: |
148/12.800 |
Drehm. Nm/min: |
84/10.500 |
Tankinhalt: |
17 Liter |
Gewicht: |
196 kg |
Höchstgeschw.: |
276 km/h |
Preis: |
10.990 Euro |
|
GSX-R 750 - 2006
|

GSX-R 2006
|
Die GSX-R 750 des Jahrgangs 2006 wurde wieder deutlich überarbeitet.
Angesichts perfekt dosierbarer 150 PS bei 163 Kg kommt die Frage auf, wofür eine GSX-R 1000
überhaupt noch gebraucht wird.
|
|
Leistung PS/min: |
150/13.200 |
Drehm. Nm/min: |
86/11.200 |
Tankinhalt: |
17 Liter |
Gewicht: |
163 kg |
Preis: |
11.290 Euro |
|
Zulassungszahlen GSX-R 750 in Deutschland
|
Jahrgang |
Einheiten |
1985 |
1400 |
1986 |
k.A. |
1987 |
1170 |
1988 |
2403 |
1989 |
1671 |
1990 |
2447 |
1991 |
2976 |
1992 |
3023 |
1993 |
2787 |
1994 |
1937 |
1995 |
1493 |
1996 |
5214 |
1997 |
1988 |
1998 |
1596 |
1999 |
1361 |
2000 |
1508 |
2001 |
1335 |
2002 |
1004 |
2003 |
641 |
2004 |
1006 |
2005 |
k.A. |
Gesamt |
35.560 |
|
GSX-R 1100 - 1986-1988 (G/H/J)
|

GSX-R 1100 Modell 1986
|
Ein Jahr nach der Präsentation der GSX-R 750 wurde auf dem Pariser Salon die GSX-R 1100 angekündigt und Ende 1985
im kalifornischen Laguna Seca präsentiert. Sie war in gleicher Weise konzipiert. Der auffälligste Unterschied
war neben dem höheren Hubraum der deutlich stärker dimensionierte Rahmen aus Alu und der größere Endschalldämpfer.
Es kam ein als Slingshot bezeichneter Vergaser von Mikuni zum Einsatz, der als halbrunder Flachschieber mit einem
Durchmesser von 34 mm ausgestaltet war, wie er später auch in der GSX-R 750 eingesetzt werden sollte.
|
|
Die 41mm-Gabel war mit einem elektornischen Antidive-System mit dem Namen NEAS (New Electrically Activated Suspension System) ausgestattet,
wie es ebenfalls bei Special Edition in diesem Jahr verwendet wurde. Der Rahmen erwies sich als stabiler bei Hochgeschindigkeit, was an
den hier verwendeten Rechteckprofilen lag, die mehr Stabilität als die quadratischen Profile der GSX-R 750 ergaben.
Die 18-Zoll-Räder sind von der 750er bekannt, die Bremsanlage mit schwimmend gelagerten Bremsscheiben und Vierkolbenzangen
erweist sich als vollkommen ausreichend auch für die offene Leistung von 130 PS.
|
|

GSX-R 1100 Modell 1987
|
Der Motor bringt im Vergleich zur kleinen Schwester deutlich mehr Drehmoment und Leistung im mittleren Drehzahlbereich.
Die von den Importeuren selbst beschränkten 100 PS liegen schon bei 9.500 Umdrehungen pro Minute an. Mit diesem breiteren
nutzbaren Drehzahlbereich gibt sich die GSX-R 1100 deutlich alltagstauglicher als die 750er und man sieht erste Kofferträger
an den Rennmaschienen. Suzuki reagiert schnell auf den Trend und bringt 1987 die GSX 1100 F als Sporttourer auf den Markt.
|
|
1987 erhält das H-Modell einen 21-Liter fassenden Tank und wiegt 227 Kg. Das J-Modell bringt ein Jahr später
230 Kg auf die Waage, was unter anderem an dem breiteren Hinterrad mit 4,5 Zoll und einem Reifen 160/60VR18 liegt.
|
|

GSX-R 1100 Modell 1988
|
Die Auspuffanlage ist häufig schon in den ersten Jahren vom Rost befallen, viele Fahrer ersetzten sie durch Zubehör-Anlagen.
Der Motor erweist sich dagegen als sehr robust. Wird er ordentlich warm gefahren, sind Laufleistungen von 50.000 Kilometern kein Problem.
Bei höheren Laufleistungen sollte man sich die Nockenwellen einmal genau ansehen. Bei Autobahnfahrten sind Ölverbräuche von
über einem Liter keine Seltenheit. Hinteres Federbein und Umlenkhebel unterliegen bei den ersten Baujahren einem erhöhten Verschleiß und sind
ebenfalls zu untersuchen.
|
|
Modell: |
GSX-R 1100 |
Baujahr: |
1986 - 1988 |
Motor: |
luft/ölgekühlt, 4-Takt, 4-Zylinder, Reihe |
Hubraum: |
1052 ccm |
Leistung KW/min: |
74/8.700 |
Drehm. Nm/min: |
81,6/8.300 |
Ventilsteuerung: |
4 Ventile, DOHC |
Vergaser: |
4 Mikuni 34 mm |
Getriebe: |
5-Gang |
Sekundärantrieb: |
Kette |
Fahrwerk: |
Doppelschleifen-Alurahmen, Kastenprofil |
Federweg v./h.: |
130/135 mm |
Bremsen v./h.: |
2 x 310 mm Scheiben / 220 mm Scheibe |
Reifen v./h.: |
110/80-18 / 150/70-18 |
Tankinhalt: |
19/21 Liter |
Gewicht: |
225/227/230 Kg |
Höchstgeschw.: |
230 km/h |
|
GSX-R 1100 - 1989
|

GSX-R 1100 Modell 1989
|
Bei der Modellpflege 1989 erhielt die GSX-R einen überarbeiteten Motor mit einen deutlichen Hubraumplus auf 1127 ccm
und sie wurde auf 17-Zoll-Räder gestellt. Der Motor wurde zur Schwerpunktverbesserung etwas abgesenkt.
Die 4 in 1 Auspuffanlage, die bis 1988 verbaut wurde und an schnellem Rostbefall litt, wurde durch eine 4 in 2 Auspuffanlage
ersetzt, die als wesentlich haltbarer gilt.
|
|
GSX-R 1100 - 1990
|

GSX-R 1100 Modell 1990
|
Das Modell 1990 erhielt neue Federelemente, breitere Reifen und eine andere Schwinge. Die Upsidedowngabel von Showa
sollte der GSX-R mit dem neuen 130er-Michelin-Vorderreifen besseres Handling und mehr Stabilität geben. Das Hinterrad
mit dem 180er-Reifen saß über das neue Federbein in einer längeren Schwinge, womit sich ein längerer Radstand von
35 mm ergab, der eine bessere Stabilität bei Höchstgeschwindigkeit versprach.
|
|
Modell: |
GSX-R 1100 |
Baujahr: |
1990 |
Hubraum: |
1127 ccm |
Reifen v./h.: |
130/60-17 / 180/55-17 |
Gewicht: |
210 kg |
Höchstgeschw.: |
230 km/h |
|
GSX-R 1100 - 1991/1992
Nach nur einem Jahr wurde 1991 das Vorderrad wieder mit 120er statt mit 130er Reifen ausgeliefert. Weitere Modellpflege
waren ein geänderter Zylinder, 40er-Vergaser, schmalere Räder und eine neue Verkleidung.
|

GSX-R 1100 Modelle 1991
|

GSX-R 1100 Modell 1992
|
|
GSX-R 1100 - 1993
|

GSX-R 1100 Modell 1993
|
Im Jahr 1993 ersetzte eine Wasserkühlung die Luft-Ölkühlung.
|
|
Modell: |
GSX-R 1100 |
Baujahr: |
1993 |
Motor: |
wassergekühlt, 4-Takt, 4-Zylinder, Reihe |
Hubraum: |
1074 ccm |
Leistung KW/min: |
113/10.000 |
Drehm. Nm/min: |
115/9.000 |
Gewicht: |
231 kg |
Höchstgeschw.: |
230 km/h |
|
GSX-R 1100 - 1994-1996
In der Modellpflege werden 1995 Gabel und Schwinge noch einmal weiter verstärkt.
|

GSX-R 1100 Modell 1994
|

GSX-R 1100 Modell 1995
|
|
GSX-R 1100 - 1997/1998
|

GSX-R 1100 Modell 1997
|

GSX-R 1100 Modell 1998
|
|
zurück zur Übersicht
|