 |
Im Jahr 1972 wird die RV zum ersten Mal in Deutschland als Funbike angeboten. RV steht
laut Suzuki als Abkürzung für "Recreation Vehicle". Und als übersetzt Erholungsfahrzeug
oder auch Spaßmobil wird die kleine Kiste auch hauptsächlich eingesetzt. Beliebt ist
das kleine leichte Fahrzeug z.B. hinten am Wohnmobil oder im Ferienhaus. In Japan wurden
sie bereits in den 1970er Jahren als Van Van verkauft, was soviel wie kleines
Lastwägelchen heißt. In den USA erscheint im Jahr 1971 der Werbeslogan: "Run more and more!
She brings you wherever you want". Das ist sicher etwas übertrieben. Sehr früh schon
wird die Offroad-Tauglichkeit erheblich eingeschränkt. Im Jahr 1974 wird das vordere
Schutzblech sehr nah an den Reifen heran gesetzt, der Enduroabstand entfällt. Dem Spaß
auf der Straße oder auf leichten Pisten steht das allerdings nicht entgegen und die RV
wirkt dadurch noch kleiner.
|
|
Suzuki Van Van 50 (RV50)
|

RV 50 Modell 1979
|
Die Leistungsdaten 2,7 PS aus 49 ccm und 40 Km/h Höchstgeschwindigkeit lassen auch in
den 1970er und 1980er Jahren nur wenige 15 Jährige neidisch blicken, die ihre Hercules
M5 nicht frisiert haben. Und aus eigener Erfahrung weiß ich, frisiert sind damals fast
alle :-). Zielgruppe ist aber auch damals schon der Freizeitnutzer, der nicht täglich
zur Schule fahren muss. Als Funbike wird sie angepriesen. Die Werbeprospekte zeigen die
RV am Strand oder auf Wiesen. Und um im Urlaub in Badehose zur Eisdiele zu cruisen,
reichen auch 2,7 PS vollkommen.
|
|
Neupreis |
inkl. Nebenkosten |
1977: |
1.980,- DM |
1979: |
2.300,- DM |
1981: |
2.414,- DM |
|

RV 50 Modell 1979
|
Die Technik ist simpel, das Cockpit überschaubar und das Fahrwerk sehr handlich
(Wendekreis 1,70m). Leider ist auch die Reichweite sehr gering, der Tank unter der
Sitzbank ist mit 3,5 Litern sehr klein. Gewöhnungsbedürftig ist das umgekehrte
Schaltschema der 4 Gänge. Der Leerlauf ist oben, darunter die Gänge 1 bis 4. Ein
Gepäckträger ist zuerst optional erhältlich, spätere Modelle haben ihn serienmäßig.
Als weitere Extras können ein Lenkerkörbchen, eine Scheibe und abnehmbare Jeans-Packtaschen
dazu gekauft werden.
|
|
Modell: |
RV 50 |
Baujahr: |
1972 - 1982 |
Motor: |
luftgekühlt, 2-Takt, 1 Zylinder |
Bohrung x Hub: |
41 x 37,8 mm |
Leistung: |
2,7 PS bei 5.000/min |
Drehmomnt: |
4 Nm bei 5.000/min |
Vergaser: |
Mikuni VM14SC / 14 mm |
Gassteuerung: |
Membrangesteuert |
Anlasser: |
Kickstarter |
Getriebe: |
4-Gang Fußschaltung |
Bremse vo. / hi.: |
Trommel / Trommel |
Reifen vo. / hi.: |
5.40-10 / 5.40-10 |
Gewicht vollgetankt: |
88 kg |
Tankinhalt: |
3,5 Liter |
Höchsgeschwindigkeit: |
40 km/h |
|
Suzuki Van Van 75 (RV75)
|

RV 75
|
In Deutschland wurde die RV 75 nicht offiziell angeboten. Über das europäische Ausland
werden einige Exemplare importiert. Der Schriftzug CCI steht bei den RV-Modellen für
Crankshaft Cylinder Injection, wie das patentierte System der Getrenntschmierung heißt.
Das Schmieröl wird durch eine motorgetriebene Ölpumpe unter Druck an das Kurbelwellenlager,
an die unteren Pleuellager und an die Zylinderwand gefördert. Bei der RV 75 kommt ein
4-Gang-Getriebe mit dem üblichen Schaltschema zum Einsatz. Die Simplex-Trommelbremsen
sind für die Fahrleistung von gut 80 Km/h ausreichend.
|
|
Modell: |
RV 75 |
Baujahr: |
1972 - 1982 |
Motor: |
luftgekühlt, 2-Takt, 1 Zylinder |
Bohrung x Hub: |
47 x 42 mm |
Leistung: |
6,5 PS bei 6.000/min |
Vergaser: |
Mikuni / 16 mm |
Gassteuerung: |
Drehschiebergesteuert |
Anlasser: |
Kickstarter |
Getriebe: |
4-Gang Fußschaltung |
Bremse vo. / hi.: |
Trommel / Trommel |
Reifen vo. / hi.: |
5.40-10 / 5.40-10 |
Gewicht vollgetankt: |
96 kg |
Tankinhalt: |
3,5 Liter |
Höchsgeschwindigkeit: |
84 km/h |
|
Suzuki Van Van 90 (RV90)
|

RV 90 Modell 1979
|
Die RV 90 trägt zusätzlich den Beinamen "Rover", was mit Vagabund
übersetzt werden kann. Sie bietet 4 Gänge, 6,7 PS und fast 90 Km/h Höchstgeschwindigkeit. In der Praxis
ist eher dahin bummeln angesagt. Die Elektrik ist sehr einfach gehalten. Es gibt keinen
Ladestromregler. Die überschüssige Leistung wird über zwei Leistungswiderstände abgeführt,
die unter der unteren Gabelbrücke und zwischen hinterem Kotflügel und Rahmenstrebe
befestigt sind.
|
|
Modell: |
RV 90 |
Baujahr: |
1972 - 1982 |
Motor: |
luftgekühlt, 2-Takt, 1 Zylinder |
Bohrung x Hub: |
50 x 45 mm |
Leistung: |
6,3 PS bei 6.000/min |
Vergaser: |
Mikuni / 17 mm |
Gassteuerung: |
Membrangesteuert |
Anlasser: |
Kickstarter |
Getriebe: |
4-Gang Fußschaltung |
Bremse vo. / hi.: |
Trommel / Trommel |
Reifen vo. / hi.: |
6.70-10 / 6.70-10 |
Gewicht vollgetankt: |
98 kg |
Tankinhalt: |
3,5 Liter |
Höchsgeschwindigkeit: |
84 km/h |
|
Neupreis |
inkl. Nebenkosten |
1975: |
2.450,- DM |
1979: |
2.880,- DM |
|
Suzuki Van Van 125 (RV125)
|

RV 125 Modell 1979
|
Die RV 125 besitzt 5 Gänge und einen zusätzlichen Drehzahlmesser. Der Zenralrohrrahmen
bekommt zur Verstärkung einen zusätzlichen Unterzug. Der Lenker fällt etwas breiter
aus und der Radstand ist länger als bei den kleineren RV-Modellen. Die Wenigkeit der
"großen" RV ist damit nicht so ausgeprägt. Das Fahrwerk klingt mit den Angaben
"Ölgedämpfte Federgabel vorne" und zwei "Dreifach verstellbare Federbeine hinten" ganz
ordentlich. In der Praxis sind jedoch mindestens die schwachen Federbeine hinten am
besten durch gute Zubehörteile zu ersetzen.
|
|
Neupreis |
inkl. Nebenkosten |
1977: |
2.995,- DM |
1979: |
3.480,- DM |
|

RV 125 Modell 1979
|
Längere Vollgasfahrten sind zu vermeiden. Durch den niedrigen Tank kann dann die
Benzinversorgung nicht dauerhaft gewährleistet werden. Durch das abmagernde Gemisch
kann es zu Kolbenklemmern oder durchgebrannten Kolben kommen. Der Zylinderkopf
besitzt 2 Zündkerzen, die wechselweise betrieben werden können. So können z.B.
Zündkerzen mit unterschiedlichen Wärmewerten für Kurzstrecke und Autobahn eingebaut
werden. Bei Bedarf wird der Kerzenstecker dann einfach umgesteckt.
|
|
Modell: |
RV 125 |
Baujahr: |
1972 - 1982 |
Motor: |
luftgekühlt, 2-Takt, 1 Zylinder |
Bohrung x Hub: |
56 x 50 mm |
Leistung: |
7,8 PS bei 6.000/min |
Drehmomnt: |
9,7 Nm bei 5.500/min |
Vergaser: |
Mikuni VM22SH / 22 mm |
Gassteuerung: |
Schlitzgesteuert |
Anlasser: |
Kickstarter |
Getriebe: |
5-Gang Fußschaltung |
Bremse vo. / hi.: |
Trommel / Trommel |
Reifen vo. / hi.: |
5.40-14 / 6.70-12 |
Gewicht vollgetankt: |
110 kg |
Tankinhalt: |
4,7 Liter |
Höchsgeschwindigkeit: |
90 km/h |
|
RV 125 Van Van ab 2003
|

RV 125 Modell 2017
|
Im Jahr 2003 legt Suzuki einen Nachfolger mit Viertakt-Motor auf. Mit den neuen
Reifengrößen 130/80-18 vorne und 180/80-14 hinten fährt die VanVan deutlich präziser.
Der Motor leistet 12 PS und bekommt ab 2007 eine Einspritzanlage. Das Gewicht
ist mit 128 Kg deutlich höher als bei dem Vorfahren.
|
|
Modell: |
RV 125 Van Van |
Baujahr: |
ab 2003 |
Motor: |
luftgekühlt, 4-Takt, 1 Zylinder |
Hubraum: |
124,5 ccm |
Leistung: |
12 PS (8,83 kW) bei 9.500/min |
Gemischaufbereitung: |
Elektronische Einspritzung (ab 2007) |
Anlasser: |
Elektrostarter |
Getriebe: |
5-Gang Fußschaltung |
Gewicht vollgetankt: |
128 kg |
Höchsgeschwindigkeit: |
100 km/h |
|
Neupreis |
zuzügl. Nebenkosten |
2003: |
3.300,- Euro |
2016: |
3.990,- Euro |
|
RV 200 Van Van ab 2002
|

RV 200 Modell 2017
|
Ab dem Jahr 2002 wird eine Van Van 200 angeboten. Sie hat gegenüber der 125 nur 4 PS
mehr. Bei gleichem Gewicht fährt sich die 200er aber deutlich agiler. Mit dem Tankinhalt
von 6,5 Litern kommt die Van Van meist über 200 Km pro Tankfüllung. Die Sitzbank ist
sowohl für Fahrer als auch Sozia sehr bequem und wird gerne mit Sofa oder Chefsessel
verglichen. Ab dem Jahr 2007 wird die Van Van mit Einspritzanlage ausgeliefert.
|
|
Modell: |
RV 200 Van Van |
Baujahr: |
ab 2002 |
Motor: |
luftgekühlt, 4-Takt, 1 Zylinder |
Hubraum: |
199 ccm |
Leistung: |
16 PS (12 kW) bei 8.500/min |
Gemischaufbereitung: |
Elektronische Einspritzung (ab 2007) |
Kraftstoffverbrauch |
2,5 Liter / 100 Km |
Tankinhalt |
6,5 Liter |
Anlasser: |
Elektrostarter |
Getriebe: |
5-Gang Fußschaltung |
Gewicht vollgetankt: |
128 kg |
Höchsgeschwindigkeit: |
110 km/h |
|
Neupreis |
zuzügl. Nebenkosten |
2015: |
ab 4.390,- Euro |
2016: |
4.990,- Euro |
|